Als Team die Liga rocken: So findet ihr den richtigen Mix aus Spaß und Ambitionen
Habt ihr gerade ein neues Team gegründet und wollt in einer Kicker-Liga mitmischen? Oder seid ihr schon länger dabei und habt Probleme, den richtigen Mix aus Spaß und Ambitionen zu finden?
Wir verraten euch die besten Tipps und Tricks, damit ihr als Team bestmöglich funktioniert, gemeinsam die Liga rockt und natürlich jede Menge Spaß habt!
Gemeinsam einen Rahmen setzen
Der erste Schritt im Team sollte immer sein, dass ihr euch gemeinsam an einen Tisch setzt und einen Rahmen für die Saison findet.
Was ist euer primäres Ziel? Wollt ihr möglichst viel Spaß zusammen haben? Wollt ihr aufsteigen? Oder steht die spielerische Entwicklung im Vordergrund?
Sprecht ehrlich über eure Ambitionen und eure Vorstellungen von der Saison. Klärt außerdem, wie viel ihr trainieren wollt und ob es für euch Sinn macht, Trainingsziele zu setzen.
Bedenkt immer, dass nicht alle aus dem Team exakt die gleichen Ambitionen haben müssen, damit es funktioniert. In jedem Team wird es Spieler:innen geben, die mehr Zeit in das Training investieren, als andere. Solange ihr einen gemeinsamen Rahmen festlegt, in dem ihr euch bewegt, funktioniert das völlig problemlos.
Besprecht außerdem, welche Werte euch für den Umgang miteinander und anderen Teams wichtig sind.
Das Organisatorische klären
Im hektischen Alltag geht schnell mal was unter und so manches Team hat immer wieder Probleme, sich zu organisieren. An welchem Termin können alle? Ist unsere Spielstätte eigentlich frei? Wollten wir uns nicht eigentlich Trikots machen? Und wer ist überhaupt verantwortlich?
Klärt möglichst direkt zur Saison, wer von euch für die Terminabsprache zuständig ist und vor allem, wie ihr als Team eine möglichst einfache Terminfindung hinbekommt.
Sprecht außerdem darüber, ob es noch andere Rollen gibt, die verteilt werden müssen. Beispielsweise, wer Mannschaftskapitän:in ist und ob ihr ein:e Trainer:in habt.
Gemeinsam trainieren
In jedem Teamsport besteht der Großteil der gemeinsamen Zeit normalerweise aus Teamtraining. Je nachdem, welche Ziele ihr euch gesetzt habt, wird euer Trainingsprogramm mehr oder weniger intensiv aussehen.
Der wichtigste Schritt ist immer, überhaupt erstmal eine Trainingroutine zu etablieren. Wenn ihr es schafft, euch als Team regelmäßig zu treffen und gemeinsam zu kickern, läuft schon eine Menge bei euch richtig.
Als nächstes könnt ihr euch Gedanken darüber machen, wie ihr sinnvoll trainiert und gemeinsam besser werdet. Denn nur gegeneinander zu spielen macht zwar Spaß, wird euch aber wenig besser machen.
Ihr könnt euch auch für das Training Ziele setzen und euch gegenseitig antreiben und helfen, damit ihr zusammen besser werdet. Dafür könnt ihr beispielsweise unsere kostenlosen Trainingspläne verwenden. Falls ihr richtig ambitioniert seid, oder euch einfach nur möglichst schnell verbessern und weiterentwickeln wollt, kann für euch ein Teamtraining oder Seminar sinnvoll sein.
Als letztes solltet ihr das Training nutzen, um euren Kader und die Aufstellungen für Ligaspiele zu planen. Wer übernimmt die Einzel, welche Doppelkombinationen machen Sinn? Hier geht probieren über studieren!
Aufeinander einstellen
Ein stark unterschätzter Punkt für den Teamerfolg ist das gegenseitige Kennenlernen. Welche Spielertypen habt ihr im Team? Wie feuert ihr euch gegenseitig am besten an? Und was hilft am besten, wenn jemand aus dem Team im Spiel Probleme hat? Jede Person im Team ist individuell, findet heraus, was ihr voneinander braucht! Falls ihr euch dabei am Anfang noch unsicher seid, könnt ihr die Ligaspiele nutzen, um es herauszufinden.
Das gilt natürlich umso mehr für eure Doppel, wo ihr euch sowohl spielerisch als auch menschlich aufeinander einstellen müsst. Hier ist es besonders wichtig, zu verstehen wie der/die Partner:in tickt, damit man beim Pass- und Stellungsspiel zusammen funktioniert und sich gegenseitig bestmöglich unterstützen kann.
Transparent sein
Im Umgang miteinander während des Trainings und der Spiele ist es normal, dass es auch mal zu Konflikten kommt. Je nachdem, wie groß euer Kader ist und wie ambitioniert ihr seid, entsteht automatisch eine gewisse Konkurrenz bezüglich der Aufstellungen.
Das kann gut und förderlich für das Team sein. Wichtig ist aber, dass sich alle im Team dazugehörig fühlen und alle wissen, woran sie sind und was ihre Perspektive ist. Spieler:innen auszuschließen, falsche Versprechungen zu machen, Kritik nicht transparent zu äußern oder Entscheidungen nicht transparent zu treffen ist ein absolutes No-Go!
Falls ihr hiermit Probleme habt, kann es euch helfen, gemeinsam Regeln und Konsequenzen für das Missachten der Regeln festzulegen.
Das Ligaspiel richtig angehen
Der große Tag ist da und das erste Ligaspiel steht an! Aber Moment mal, wo sind denn alle? Einige aus dem Team sind zu spät und noch gar nicht da. Andere sind untergetaucht und quatschen irgendwo. Und das andere Team steht geschlossen um den Tisch, hat Spaß und feuert an.
So schnell kann ein schöner Liga-Abend für einzelne gelaufen sein, wenn die Erwartungen zu stark auseinander gehen. Deswegen ist es wichtig, dass ihr abklärt, was euch beim Ligaspiel wichtig ist.
Klärt, ob ihr euch gemeinsam vor dem Match einspielen wollt. Sprecht darüber, wie ihr euch gegenseitig unterstützen wollt. Und auch, ob ihr nach den Spielen einfach nach Hause düst, oder noch eine gemeinsame Abschlussrunde macht.
Das waren unsere Einsteiger-Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Liga-Saison. Habt ihr Gedanken oder Anmerkungen? Dann schreibt es uns in die Kommentare! Wir wünschen euch viel Spaß beim Rocken der Liga!